Vorträge, Fortbildungen, Seminare
Gerne plane und organisiere ich für Sie Veranstaltungen zu allgemein naturkundlichen, zoologischen oder kulturellen Themen. Nachfolgend einige Beispiele (falls nicht anders vermerkt, handelt es sich um PowerPoint-Vorträge):
Alles Otter, oder…? Eine Bilderreise durch die Welt der Fischotter
Weltweit gibt es dreizehn verschiedene Otterarten, die alle mehr oder weniger im Bestand gefährdet sind. Obwohl sie als „Wassermarder“ ausnahmslos ähnlichen Körperbau aufweisen, ist ihre Lebensweise am oder im Wasser ziemlich unterschiedlich. In Deutschland ist – nach fast vollständiger Ausrottung des Eurasischen Otters – der Bestand dabei sich zu erholen und sogar in Nordrhein-Westfalen sind die ersten Tiere wieder nachgewiesen worden. Was müssen wir über diese faszinierenden Pelztiere wissen, damit wir zusammen mit den Organisationen, die sich dem Otterschutz verschrieben haben, den Erhalt für unsere Nachwelt sichern? Und natürlich werden Sie auch „Nemo“, den Botschafter der Otter, der seit zehn Jahren als tierischer Partner diese Bemühungen unterstützt, „persönlich“ kennenlernen.
Wo die wilden Wölfe wohnen – Zoologisches und Nicht-Zoologisches aus dem Leben der verkannten Beutegreifer
oder (wahlweise):
Der Wolf – ein Beutegreifer kehrt zurück nach NRW
Bis zum Jahr 2000 konnte man Wölfe in Deutschland nur im Zoo oder im Museum sehen. Nun ist er wieder – überwiegend von Osten einwandernd – angekommen und 2018 sind 73 Rudel in Deutschland heimisch. Auch aus dem Wolfserwartungsland Nordrhein-Westfalen ist Wolfsgebiet mit zwei Rudeln geworden. Darum wird es Zeit, sich mit dem grauen Beutegreifer näher zu beschäftigen, der in der Kulturgeschichte unseres Landes immer einen festen Platz hatte. Nun gilt es, mehr über seine Lebensweise und Managementpläne zu erfahren, aber auch auf die Bedürfnisse und Befürchtungen von Schäfern, Landwirten, Weidetierhaltern und Waldspaziergängern einzugehen. In dem Bildervortrag wird neben der Kulturgeschichte das Wissen um die Biologie und das Wesen von „Isegrim“ beleuchtet, vielleicht auch in neuem Licht gesehen. Und eine Chance für das Zusammenleben mit dem nach dem Naturschutzgesetz streng geschützten Beutegreifer gesucht. (Aktualisiert: März 2019)
Die Ordnungen der Nagetiere und der Hasenartigen
Der Vortrag gibt einen Überblick der Tiere mit dem besonderen (Ge-)Biss.
Wiesel, Wolf und Waschbär – Die „Raubtiere“ in Nordrhein-Westfalen und ihre Bedeutung für den Naturhaushalt
Eigentlich darf man sie gar nicht als „Räuber“, sondern besser als „Beutegreifer“ bezeichnen, die mehr als ein Dutzend Tierarten, die bei uns im Lande an der Spitze einer Nahrungspyramide stehen. Allen ist ihr typisches Gebiss gemeinsam, aber im Körperbau und Verhalten sind sie sehr unterschiedlich und hoch interessant zu studieren. Der Referent erläutert ihre ökologische Bedeutung und erzählt unter anderem vom geheimen Leben kleiner Marder, von der Invasion neuer Tierarten sowie der Rückkehr des Fischotters nach NRW. Und natürlich kommt auch der Wolf nicht zu kurz…
Von Fischottern, Riesenhaien und der Insel Skye…
…auf den Spuren des einsamen schottischen Weltenbürgers Gavin Maxwell
- Siehe auch Publikationen (Ordner Nr. 1)
Was lebt bei uns im oder am Wasser, hat vier „Pfoten“ und trägt Pelz…?
Der Vortrag informiert über die bei uns in Nordrhein-Westfalen im und am Gewässer vorkommenden Säugetierarten wie z.B. Nutria, Wasserspitzmaus, Fischotter sowie Bisam und erläutert ihre Lebensweise. (Insbesondere für Fortbildungsveranstaltungen von Wassersportlern geeignet, aber auch für alle Naturinteressierten)
Eine Tier-Expedition in „Pinselheinrichs“ Milljöh (in Vorbereitung)
„Heinrich Zilles Werk zoologisch betrachtet“ heißt der Untertitel des PowerPoint-Vortrages mit vielen Bildern und voller Überraschungen.
Auf den Hebriden (Arbeitstitel, ab Mitte 2019)
Ein Reisebericht zur Inselwelt im hohen Norden Schottlands, die der Autor mehrfach erkundete.
Hans Hass – ein Leben lang auf Expedition oder (wahlweise): „Die Natur einem breiten Publikum näherbringen“ (s.a. Publikationen, Ordner Nr. 2)
– Weitere Themen auf Anfrage –